Unser Einsatz für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltig gute Lebensmittel herzustellen und zu vertreiben, was bedeutet, dass wir auch nachfolgenden Generationen intakte Ressourcen hinterlassen wollen.
Daher ist nachhaltiges Wirtschaften auch wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenspolitik und wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst.
Nachhaltig zu handeln heißt für uns, sich intensiv und ganzheitlich mit dem Thema auseinander zu setzen, unter Berücksichtigung aller ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte unseres Geschäftes.
Es bedeutet zudem, sich von langfristigen Werten leiten zu lassen und offen für Neues zu sein. Tragende Säulen sind dabei unser konsequentes Qualitätsmanagement sowie hoch kompetente Mitarbeiter.
Unser Leitsatz stets dabei im Fokus: Nachhaltig lecker – Unser Kurs in eine bessere Zukunft.

Unser ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement



Daher betrachten wir auch die gesamte Wertschöpfungskette.


Und daran arbeiten wir heute schon
Hier zeigen wir dir schon jetzt verschiedene Themen, an welchen wir bereits arbeiten.

Ressourcen schonen
- Jeder Grossmann-Mitarbeiter verpflichtet sich zu sparsamem Ressourceneinsatz
- Seit 2011 ein eigenes Energiemanagement
- Wir produzieren unsere Feinkost zu 100 % mit Ökostrom
- Wo immer es geht nutzen wir Mehrwegsysteme bei der Herstellung unserer Produkte
- Wir arbeiten papierfrei im gesamten Rechnungs- und Lagersystem
- Ein hoher Anteil an vegetarischen und veganen Rezepturen ergänzt unser Sortiment
Was wir z.B. tun:

Verpackung – So wenig Plastik wie möglich!
Plastik ist ein globales Problem: Da Mikroorganismen nicht in der Lage sind, Plastik abzubauen, zerfallen Verpackungen zwar, werden aber vermutlich nie komplett abgebaut, sondern von Meerestieren und Vögeln gefressen.
Dennoch brauchen wir eine sichere Verpackung für unsere Feinkost die neben dem Produktschutz auch für eine gleichbleibend hohe Produktqualität sorgt. Da ist es nicht immer leicht zu 100% auf Kunststoff zu verzichten.
- Wir arbeiten kontinuierlich an der Reduktion des Kunststoffanteils unserer Kleinverpackungen
- Einsatz von recyceltem Kunststoff
- Papieretiketten aus 100 % recyclingfähigem Papier
- In Teilen Upcycling unserer Großgebinde bei Gastronomie Kunden
- Möglichkeit der Nutzung unseres Produktangebotes über Bedientheke oder SB-Bars mit eigenen Mehrwegbehältern
Was wir z.B. tun:

Für ein gesundes Miteinander
- Ausbildungsbetrieb seit 1998
- Weiterbildungen, Coaching & Schulungswesen für unsere Mitarbeiter
- Betriebliche Altersvorsorge
- E-Bike-Leasing & Gesundheitstag
- Unterstützung verschiedener sozialer Projekte, wie z.B. „ROSINCHEN for kids e.V“
- Engagement in der Region in Form eines Insektenhotelprojektes mit der Grundschule Klosterbergen & der Stadt Reinbek
- Transparentes, modernes und enges Kundenmanagementsystem
Mehr lesen

Umwelt unterstützen
Die Tier- und Pflanzenwelt ist für uns als Lebensmittelhersteller von elementarer Bedeutung, denn ohne sie hätten wir keine Rohstoffe für die Herstellung unserer leckeren Produkte!
- Regelmäßig unterstützen wir unterschiedliche Umweltprojekte, z.B. „Viva con Agua“ oder „Bienenretter“
- Wann immer möglich beziehen wir regionale Rohwaren
- Unsere Fisch- & Meeresfrüchte Rohwaren stammen großteils aus nachhaltigen MSC & ASC zertifizierten Beständen
- Wir setzen schadstoffarme Fahrzeuge mit niedrigem Kraftstoffverbrauch ein
Was wir z.B. tun:

Vermeiden, entsorgen & recyceln
Fast ⅓ der weltweit produzierten Lebensmittel landen im Müll. Dabei wäre vieles davon noch genießbar. Das ist eine LKW-Ladung pro Minute! Diese Menge würde rechnerisch ausreichen, um rund zwei Milliarden Menschen zu ernähren.
- Effiziente und optimale Produktionsplanung zur Vermeidung von Überhängen
- Herstellung von klimaneutralem Biogas aus Rest- und Abfallstoffen
- Unterstützung gemeinnütziger Tafeln in der Region
- Verschiedene Prozesse zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung (Projekt Zu gut für die Tonne!)
Was wir z.B. tun:

Unser Produktsicherheitsversprechen






Wir haben einen klaren Kurs vor Augen: Nachhaltig gute Lebensmittel herzustellen und zu vertreiben, was bedeutet, dass wir auch nachfolgenden Generationen intakte Ressourcen hinterlassen wollen.
Geschmack und Genuss ist etwas sehr Vielfältiges und Individuelles, so auch unser Sortiment, unsere Kunden und die täglichen Anforderungen, die mit dem Genuss unserer Leckerbissen in Verbindung gebracht werden. Sicherheit steht hierbei aber immer an oberster Stelle. Für uns bedeutet Produktsicherheit selbstverständlich die geltenden Lebensmittel-und Umweltgesetze umzusetzen sowie darüberhinaus zusätzliche Standards zu leben.
Hierzu zählen z.B.:
- IFS-Zertifizierung
- MSC & ASC-Zertifizierung
- BIO-Zertifizierung (derzeit führen wir keine Bio-Produkten im Sortiment)
- Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001:2018
- Qualitätsmanagementsystem inklusive HACCP-Konzept
- Regelmäßige interne und externe Audits
- Erprobtes Rückverfolgungssystem
- Eigenes Reklamationsmanagement
- Kontinuierliche sensorische und mikrobiologische Untersuchungen der Rohwaren und Fertigprodukte
- Förderung der Lebensmittelsicherheitskultur durch Information, Einbeziehen und Schulung der Beschäftigten zur ständigen Sensibilisierung und Verbesserung des Verhaltens.
Geschmack und Genuss ist etwas sehr Vielfältiges und Individuelles, so auch unser Sortiment, unsere Kunden und die täglichen Anforderungen, die mit dem Genuss unserer Leckerbissen in Verbindung gebracht werden. Sicherheit steht hierbei aber immer an oberster Stelle. Für uns bedeutet Sicherheit, die geltenden Lebensmittel- und Umweltgesetze umzusetzen und eigene Standards über den gesetzlichen Bestimmungen hinaus zu setzen.
Hierzu zählen z.B.:
- IFS-Zertifizierung
- MSC & ASC-Zertifizierung
- BIO-Zertifizierung
- Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
- Qualitätsmanagementsystem inklusive HACCP-Konzept
- Gleichbleibende Produktqualität durch kontinuierliche interne & externe Audits
- Transparentes Rückverfolgungssystem inkl. Reklamationsmanagement
- Kontinuierliche mikrobiologische und sensorische Untersuchungen der Rohwaren und Fertigprodukte
- Förderung der Lebensmittelsicherheitskultur durch Information, Einbeziehen und Schulung der Beschäftigten zur ständigen Sensibilisierung und Verbesserung des Verhaltens.

Unser Weg zur Klimaneutralität
Step 1: VERMEIDEN
z.B. Stromsparen, Einsatz von 100% Grünstrom, moderne Maschinen, u.v.m.
Step 2: VERMINDERN
z.B. Energiemanagement DIN ISO 50001 (2018) mit engmaschigem Controlling, Reduktion von Kunststoffanteil in den Verpackungen, u.v.m.
Step 3: KOMPENSIEREN
Die unvermeidbaren Emissionen, kompensieren wir über den zertifizierten Partner ClimatePartner

Unsere CO2 Standortbilanz 2020

13.417.999 km
mit dem PKW


345.646
Buchen


Klimaneutralität für das Unternehmen umfasst innerhalb des Unternehmens verursachte direkte Emissionen (Strom- und Wärmeerzeugung, Fuhrpark, flüchtige Gase) und indirekte Emissionen wie Brennstoff- und energiebezogene Emissionen (Vorkette Wärme, Vorkette Strom, Vorkette Fuhrpark), Betriebsabfälle, eingekaufte Güter und Dienstleistungen (Wasser, Büropapier), Geschäftsreisen (Miet- und Privatfahrzeuge) und die Anfahrt von Mitarbeitenden. Andere indirekte Emissionen, die außerhalb des Unternehmens bei der Herstellung von Rohmaterialien und Vorprodukten, externer Logistik sowie der Nutzung und Entsorgung von Produkten, oder anderen Prozessen anfallen, sind nicht Gegenstand der Klimaneutralität.

